Bausparen erfreut sich weiterhin hoher Beliebtheit, da es allgemein als sicher und einfach gilt. Darüber hinaus kann dem Staat Österreich eine kleine Prämie abgeluchst werden. Die aktuelle staatliche Bausparprämie für 2015 beträgt 1,5 Prozent und bedeutet eine maximale Förderung von 18 Euro pro Person und Jahr.
Wie funktioniert bausparen
Im Grunde nach sehr einfach. Sie beantragen einen Bausparvertrag bei einem der vier österreichischen Anbieter. Zur Auswahl steht die Raiffeisen Bausparkasse, die Bausparkasse der österreichischen Sparkassen AG, die Wüstenrot Bausparkasse AG und die start:bausparkasse e.Gen., die aus der ABV hervorging.
Danach wird per Abbuchungsauftrag oder per Erlagschein die gewünschte Sparrate auf ihren Bausparvertrag eingezahlt. Am Ende des Jahres erhalten sie zusätzlich zu den Sparzinsen noch die staatliche Prämie gutgeschrieben. Je nach Bausparkasse werden aber noch Kontoführungsgebühren etc. abgezogen bzw. verrechnet.
Wo ist bausparen am besten?
Bausparen ist zwar im Verhältnis zu täglich fälligen Sparguthaben noch relativ gut verzinst, aber die Attraktivität schwindet. Vor allem kann es sein, dass die aktuellen Startzinsen, die derzeit zwischen 2 und 2,5 Prozent in den ersten 6 Monaten liegen und geboten werden, im nächsten Jahr geringer ausfallen werden. Auf Vergleichsportalen können sie die aktuellen Bausparangebote miteinander vergleichen.
Beachten Sie die Vertragssumme beim Bausparen
Analog ihrer gewünschten Sparleistung wird die Vertragssumme festgelegt. Unterschreiten sie jedoch bis zum Ende der Laufzeit diese Vertragssumme, kann es zu einer Verrechnung eines Verwaltungskostenbeitrags führen. Genauso geschieht es bei vorzeitiger Kündigung. Wobei in diesem Fall auch noch mit der Rückzahlung der staatlichen Prämie und einer nachträglichen Reduktion der Sparzinsen kommt.
Warum ist Bausparen so beliebt
Über 75 Prozent der österreichischen Bausparer und Bausparerinnen haben grundsätzlich positive Erfahrungen mit dem Bausparen gemacht. Obwohl mehr als die Hälfte der Österreicher die derzeitige Bausparprämie in der Höhe von 1,5 Prozent als unattraktiv empfinden.
Das Marktforschungsinstitut marketagent hat weiter herausgefunden, dass rund ein Viertel der befragten Bausparer damit für Notsituationen vorsorgen will. Ein weiteres Viertel um einfach zu sparen und der Rest um sich gewünschte Dinge und Träume zu erfüllen. In erster Linie ist es ein Auto oder Motorrad, Möbel, Renovierungen, Fernseher, Computer oder die langersehnte Urlaubsreise.
Wo ist bausparen möglich
Die meisten Bausparverträge werden noch in Banken bzw. über den eigenen Bank-Betreuer abgeschlossen. Bei jüngeren Personen spielen jedoch schon Vergleichsportale oder Online-Anbieter einen hohen Stellenwert. Jeder zehnte Bausparvertrag wird über selbstständige Finanz- und Vermögensberater bzw. unabhängige Versicherungsmakler bzw. Versicherungsagenten vermittelt. Direkt bei einer Bausparkasse ist die seltenste Methode, die gewählt wird, um zu einem Bausparer zu werden.
Bild von LifetimeStock.com
[do action=“social-share“/] [do action=“go-top“/]
Kommentare 0